Warum ist Mental Health in Unternehmen wichtig?

In der heutigen Arbeitswelt spielt die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Unternehmen. Besonders in in Klein- und Mittelbetrieben ist die Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz von großer Bedeutung.
Mental Health | Resilienztraining und Mentalcoaching für Unternehmen und Teams | Theres Kolarz-Lakenbacher | MindElephant

Warum Mental Health für gesunde Mitarbeitende und Unternehmen essenziell ist

In der heutigen Arbeitswelt spielt die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Unternehmen. Besonders in Österreich, wo Klein- und Mittelbetriebe (KMU) das Rückgrat der Wirtschaft bilden, ist die Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz von großer Bedeutung.

Wirtschaftliche Auswirkungen psychischer Belastungen

Psychische Erkrankungen führen nicht nur zu erhöhten Fehlzeiten, sondern auch zu erheblichen finanziellen Belastungen für Unternehmen. Jährlich verursachen Arbeitsstress, Depressionen und Angstzustände weltweit den Verlust von 12 Milliarden Arbeitstagen, was die globale Wirtschaft etwa 1 Billion US-Dollar kostet.

In der DACH-Region zeigt sich ein ähnliches Bild:

Deutschland: Psychische Erkrankungen sind für fast die Hälfte der vorzeitigen Rentenzugänge verantwortlich.

Österreich: Eine Studie ergab, dass 35 % der befragten Projektmanager:innen Burnout-Symptome aufweisen.

Schweiz: Psychische Erkrankungen sind die häufigste Ursache für Frühverrentungen.

Aktuelle Situation der mentalen Gesundheit in Österreichs Unternehmen

Laut Statistik Austria sind rund 60 % der Erwerbstätigen in Österreich mindestens einem psychischen Gesundheitsrisiko am Arbeitsplatz ausgesetzt. Die häufigsten Belastungsfaktoren sind dabei:

  • Starker Zeitdruck oder Arbeitsüberlastung: 38,3 % der Beschäftigten berichten von hohem Zeitdruck oder Überlastung.
  • Umgang mit schwierigen Personen: Ein Drittel der Erwerbstätigen sieht sich mit herausfordernden Interaktionen konfrontiert.
  • Schlechte Kommunikation oder Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens: 12,6 % nennen dies als Belastungsfaktor.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass psychische Belastungen am Arbeitsplatz weit verbreitet sind und ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden haben können.

Wirtschaftliche Auswirkungen psychischer Belastungen auf Unternehmen

Psychische Erkrankungen sind nicht nur ein individuelles Gesundheitsproblem, sondern auch ein erheblicher wirtschaftlicher Faktor für Unternehmen – sowohl in Österreich als auch weltweit.

In Österreich sind fast ein Drittel aller Neuzugänge in die Invaliditätspension auf psychische Erkrankungen zurückzuführen (arbeiterkammer.at). Besonders Klein- und Mittelbetriebe (KMU) sind betroffen, da personelle Ressourcen oft begrenzt sind und der Ausfall einzelner Mitarbeitender gravierende Folgen haben kann. Daher ist die Implementierung von Stress- und Burnout-Präventionsmaßnahmen essenziell, um sowohl die Gesundheit der Mitarbeitenden als auch die Stabilität des Unternehmens zu sichern.

Doch nicht nur in Österreich, sondern weltweit entstehen hohe wirtschaftliche Kosten durch psychische Belastungen. Jährlich verursachen Arbeitsstress, Depressionen und Angstzustände weltweit den Verlust von 12 Milliarden Arbeitstagen, was die globale Wirtschaft etwa 1 Billion US-Dollar kostet (ft.com).

Auch in der DACH-Region sind die Auswirkungen spürbar:

Deutschland

Psychische Erkrankungen sind für fast die Hälfte der vorzeitigen Rentenzugänge verantwortlich (gesund.bund.de).

Österreich

Eine Studie ergab, dass 35 % der befragten Projektmanager:innen Burnout-Symptome aufweisen

Schweiz

Psychische Erkrankungen sind die häufigste Ursache für Frühverrentungen (gesundheitsfoerderung.ch).

Diese Zahlen unterstreichen, dass die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden nicht nur eine soziale Verantwortung, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit für Unternehmen ist. Eine strategische Investition in Stress- und Burnout-Prävention für Unternehmen zahlt sich langfristig durch reduzierte Krankenstände, höhere Produktivität und eine stärkere Mitarbeiterbindung aus.

Was also tun als präventive Maßnahmen gegen Burnout und Stress in Unternehmen

Die Einführung von präventiven Maßnahmen kann das Risiko von Burnout und stressbedingten Erkrankungen signifikant reduzieren. Effektive Strategien umfassen:

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF): Die Implementierung von BGF-Programmen trägt dazu bei, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu steigern und gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Förderung einer offenen Kommunikationskultur: Ein Arbeitsumfeld, in dem offene Kommunikation gefördert wird, kann dazu beitragen, psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.

Resilienztrainings: Diese stärken die psychische Widerstandsfähigkeit der Mitarbeitenden und befähigen sie, besser mit Stresssituationen umzugehen.

Warum MindElephant Ihr idealer Partner ist

Bei MindElephant verstehen wir die spezifischen Herausforderungen, denen sich Unternehmen, insbesondere KMUs, in Österreich gegenübersehen. Mit maßgeschneiderten Stress- und Burnout-Präventionsprogrammen unterstützen wir Sie dabei, die mentale Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden gezielt zu fördern. Unsere Programme sind praxisnah, nachhaltig und auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt.

Wie läuft ein Resilienz-Workshop ab?

Ein effektives Resilienz-Training ist kein einmaliges Event, sondern ein Prozess, der nachhaltige Veränderung ermöglicht. Optimal und am wirkungsvollsten sind Workshop-Pakete, die sich aus mehreren Bausteinen zusammensetzen:

Einführungs-Workshop: Grundlagen der Resilienz und erste praxisnahe Übungen.
Übungen und Reflexion: Kleine Aufgaben zwischen den Workshops zur Anwendung im Arbeitsalltag.
Abschluss-Workshop: Vertiefung und Austausch über Fortschritte und Erfahrungen.
Individuelle Coachings: Bei Bedarf begleite ich Mitarbeitende im 1:1-Coaching, um individuelle Herausforderungen gezielt zu bearbeiten und ihre persönliche Resilienz zu stärken.

Wichtig ist mir dabei, einen ausgewogenen Spagat zwischen den Anforderungen des Unternehmens und den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden zu schaffen – für eine nachhaltige Win-Win-Situation für beide Seiten.

Methodik – Was macht mein Training besonders?

Selbst erarbeitetes Wissen bleibt am längsten im Gedächtnis:

Nach neuesten Erkenntnissen lernen Menschen nachhaltiger, wenn sie sich aktiv mit den Inhalten auseinandersetzen. Deshalb arbeite ich mit interaktiven Methoden – statt Frontalvortrag setzen wir auf praktische Übungen und Reflexionen in Kleingruppen.

Optimale Gruppengröße für maximalen Lernerfolg:

8 bis 12 Personen sind ideal, um einerseits auf die einzelnen Teilnehmenden eingehen zu können und andererseits einen intensiven Austausch und gemeinsames Lernen zu ermöglichen.

Nachhaltigkeit durch Übung & Skriptmaterial:

Resilienz ist eine Fähigkeit, die durch regelmäßiges Üben gestärkt wird. Die Teilnehmenden erhalten praktische Übungen sowie ein umfangreiches Skript, um das Gelernte langfristig in ihren Alltag zu integrieren.

Investieren Sie in die mentale Gesundheit Ihres Teams

Individuell abgestimmte Trainings, praxisnahe Workshops und gezielte Einzelcoachings machen MindElephant zum idealen Partner für Ihr Unternehmen. Ob im Team oder im 1:1-Coaching – wir schaffen gemeinsam einen Rahmen, in dem nachhaltige Resilienz aufgebaut wird.

Machen Sie mentale Gesundheit zur Priorität in Ihrem Unternehmen und profitieren Sie von langfristig leistungsfähigen, motivierten und gesunden Mitarbeitenden.

Lassen Sie uns gemeinsam starten! Entdecken Sie meine Angebote für mentale Stärke und Resilienz – für Sie persönlich oder für Ihr Team. Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Kennenlernen! 

MindElephant | Mentaltraining & Resilienzcoaching
Mag. Theres Kolarz-Lakenbacher

Mentaltraining  |  Resilienzcoaching  |  Mindful Leadership

Für Unternehmen und Privatpersonen  |  Einzeln oder in Gruppen

Ähnliche Beiträge

Resilienztraining als Stress- & Burnoutprävention für Unternehmen und im Einzelsetting | MindElephant

Resilienz | Was bedeutet das?

Resilienz hilft Ihnen nach Rückschlägen wieder aufzustehen. Es stärkt sozusagen Ihr inneres Stehaufmännchen und macht aus Problemen und Herausforderungen Momente, aus denen Sie gestärkt hervorgehen.

Weiterlesen »
Mentaltraining und die Kraft der Gedanken | MindElephant

Wie funktioniert Mentaltraining?

Es ist keine Hexerei, auch keine Magie – im Mentaltraining geht es darum, seine Gedanken in eine förderliche Richtung zu trainieren und negativen Gedankenspiralen zu erkennen und gegebenenfalls entgegenzuwirken.

Weiterlesen »
Kindermentaltraining. Mentales Coaching für Kinder bei Prüfungsangst, schulischen Herausforderungen, Mobbying | MindElephant

Wieso Kindermentaltraining?

Auch Kinder und Jugendliche haben während des Heranwachsens oftmals mit Sorgen und Ängsten sowie Selbstzweifeln zu kämpfen. Kinder stehen in ihrem Alltag ständig vor Herausforderungen, wie Prüfungen,

Weiterlesen »